Musik entsteht im Kopf

Musik wird emotional und daher individuell wahrgenommen. Während der eine auf Klassik steht, liebt ein anderer harten Rock. Was uns liegt oder nicht, hängt von persönlichen Erfahrungen und der musikalischen Sozialisation ab.

Das menschliche Hören ist ein ungemein komplexer Vorgang, der noch nicht bis in das letzte Detail erforscht ist. Allerdings wissen wir, dass die Musik erst im Kopf jedes Einzelnen entsteht. Der Kopf bestimmt im Wesentlichen, wie wir hören. Sein Einfluss ist so groß, dass er bis zum Faktor 1000 (siehe Cochlearer Verstärker) beeinflussen kann, was wir genau hören. Ob beispielsweise ein Instrument in einem Orchester vom Hörer bewusst wahrgenommen wird, hängt nicht nur davon ab, ob es tatsächlicher Bestandteil des Orchesters ist, sondern, ob der Hörer sich darauf konzentriert oder eben nicht. Dieses Phänomen heißt Cocktailparty-Effekt. So lässt sich auch leicht nachvollziehen, dass Hören in optimaler Qualität nicht möglich ist, wenn Elektrosmog das menschliche Nervensystem belastet und somit das Musikempfinden negativ beeinflusst. Wir sehen darin eines der größten Klangprobleme. Deshalb haben wir die PHONOSOPHIE-Aktivator-Technologie entwickelt.

Fortsetzung